Klinische Bilder
Wirbelkörperfixierung - Volumen-Rendering
Wirbelkörperfixierung - Projektion mit maximaler Intensität
Wirbelkörperfixierung - Axial
Iliosakral-Tumorexzision - Volumen-Rendering
Iliosakral-Tumorexzision - Axial
Iliosakral-Tumorexzision - Sagittal
Tibia-Fraktur - Volumen-Rendering
Tibia-Fraktur Reduktion - koronal
Tibia-Fraktur Reduktion - Projektion mit maximaler Intensität
Exakte Bilder mit dem OEC 3D
Hauptmerkmale des OEC 3D

- Ein großes FOV mit 19 cm x 19 cm x 19 cm Volumen
- Bequeme Steuerung der Workstation durch
OEC Touch - Einfache Positionierung mit leichtem Kohlefaser-C
- Umfassende 3D-Bildgebung mit isozentrischem orbitalen 200°-Schwenkbereich
- Darstellung des Aufnahmefeldes mit Hilfe integrierter Videokamera im Detektor
- Nahtlose Integration mit Navigationsrobotik oder KI-fähiger Technologie
- Erstellung von 3D-Bildern mit einer einfachen interaktiven Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Echte 3D/2D-Bildgebung zur Verbesserung der klinischen Flexibilität und der Geräteauslastung
- Analyse präziser 3D-Perspektiven mit der Volume-Viewer-Suite
Das Wichtigste in Kürze
- Darstellung des Aufnahmefeldes mit Hilfe integrierter Videokamera im Detektor
- Erstellen Sie 3D-Bilder mit einer einfachen interaktiven Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schutz der Patientendaten mit Verschlüsselung und Linux-Betriebssystem
- Nahtlose Integration mit Navigationsrobotik oder KI-fähiger Technologie
- Entwickelt für die Gerätenutzung mit 3D und 3D-Bildgebung
- Einfache Positionierung um den Patienten mit dem besonders leichten 3D-C-Bogen
Umfangreiche Konnektivität zu PACS und zusätzlichen Monitoren
Optimieren Sie die Dosis für Arzt und Patient mit einer Vielzahl von Dosisfunktionen